Schnellausbau in den USA

Schnellausbau in den USA © ADFC/April Agentur

USA: Theorie und Praxis für den Schnellausbau

Im autozentrierten Verkehrssystem der USA spielte der Radverkehr bis 1990 keine Rolle. Mit den ersten Förderprogrammen wurden vor allem Planungsprozesse finanziert. Erst um 2010 wurde Radverkehrsinfrastruktur wirklich umgesetzt.

Die zunächst noch mit „traditionellen“ Methoden entwickelten Projekte erforderten, genau wie in Deutschland, lange Planungs- und Umsetzungszeiten, die auf mehrere Jahre ausgelegt waren.

Staus, tödliche Verkehrsunfälle von ungeschützten Verkehrsteilnehmer*innen und die zunehmende Klimakrise sorgten in vielen US-amerikanischen Städten für ein Umdenken. Sie ließen sich durch Schnellausbauprojekte und Vorreiterstädte in anderen Ländern inspirieren.

So nahm sich die Stadt New York Sevilla zum Vorbild und mauserte sich Ende der 2000er-Jahre zur Pionierin des Schnellausbaus in den USA.

 

Schnellausbau in USA

Mittlerweile bringen immer mehr US-amerikanische Städte Radverkehrsanlagen mithilfe von taktischen Schnellausbaumethoden in kürzester Zeit „auf die Straße“.

Die Schnellausbauprojekte (quick-build projects) sollen Komfort und Sicherheit des Rad- und Fußverkehrs unter Verwendung kostengünstiger, schnell installierbarer Komponenten erhöhen.

Kein Perfektionismus

Geplant wird mit der Erwartung, dass Projekte nach der Umsetzung noch weiter geändert werden können. Deshalb werden sie mit Materialien gebaut, die solche Veränderungen zulassen.

Besonders wirkungsvoll ist der Ansatz, durch eine Reihe schnell umsetzbarer Maßnahmen das Radnetz gezielt auszubauen und zu vervollständigen.

Quick-build bietet diverse Vorteile

  • Durch den Schnellausbau profitieren Nutzer:innen sofort von komfortablen und sicheren Fuß- und Radwegen.
  • Zugleich erlaubt es die temporäre Ausführung, Feedback und Nutzungsdaten in Echtzeit zu sammeln.

Die Daten lassen sich nutzen, um das Design des Projekts anzupassen oder dessen Akzeptanz zu bewerten. Nicht zuletzt kann quick-build Begeisterung und Unterstützung für eine dauerhafte Infrastruktur schaffen.

Geeignete Schnellausbaumaßnahmen

Um den Ausbau der Radinfrastruktur zu beschleunigen, setzen US-amerikanische Städte auf eine Vielzahl von (teilweise) taktischen Infrastrukturelementen. Denn: Sie lassen sich schnell umsetzen und sind Wegbereiter für ein dauerhaftes Design.

Als geeignete Schnellausbaumaßnahmen für das Nebennetz gelten beispielsweise Bike Boulevards (Fahrradstraßen), Verkehrsberuhigung (Tempo 30) und Fahrbahnverengungen.

Für das Hauptnetz sind Pop-up Radwege, geschützte Radfahrstreifen (teilweise als Zweirichtungsradwege) und geschützte Kreuzungen geeignete Maßnahmen.

 

Kostengünstige Elemente

Zu den verwendeten kostengünstigen und schnell einsetzbaren Elementen gehören unter anderem:

  • Farbmarkierungen
  • Verkehrsbaken
  • Kegel
  • flexible Leitpfosten
  • Armadillos (längliche, flache Protektionselemente, die u. a. in Spanien eingesetzt werden)
  • Blumenkübel
  • Betonbarrieren

Sie ermöglichen eine flexible Vorgehensweise sowie Anpassungen und Verbesserungen während der Erprobung.

Ausreichend Personal

Ausreichend Personal spielt bei Schnellausbauprojekten eine übergeordnete Rolle. Manche Städte setzen eher auf internes Personal, andere nutzen externe Expertise für die Planung bis hin zur Evaluation.

Ein weiterer ausschlaggebender Faktor sind Teamstrukturen und -leitung. Es kann beispielsweise sinnvoll sein, je ein Team für Schnellausbau- und eines für Tiefbauprojekte aufzubauen.

Zudem sollten Mitarbeiter:innen mit gezielten Workshops und Fortbildungen über Möglichkeiten des Schnellausbaus geschult werden. Ein grundlegender „Werkzeugkasten“ ist unabdingbar, um die möglichen Elemente für einen Schnellausbau im Kopf zu haben.

 

Fristen und Ziele setzen

Fristen sind zwingend notwendig, um bei der Umsetzung von Schnellausbauprojekten voranzukommen. So werden in New York im Winter Projekte entwickelt, die in wärmeren Monaten umgesetzt werden.

In vielen Städten werden ohnehin anstehende Straßenarbeiten genutzt, um beispielsweise neue Zebrastreifen oder Radverkehrsanlagen hinzuzufügen.

Um Dringlichkeit zu schaffen, sollten messbare jährliche Ziele für den erfolgreichen Abschluss von Projekten festgelegt werden.

Finanzierung

Auch in den USA finanzieren Landes- und Bundesförderungen meist Projekte mit längeren Laufzeiten. Daher stützen sich Städte auf lokale Mittel, um Antragsverfahren und budgetbedingte Verzögerungen zu minimieren.

Einige Städte in den USA nutzen staatliche Nachhaltigkeits- und Klimafonds, die es teils für Stauminderung oder bessere Luft gibt, für den Bau geschützter Radwege.

Zudem gibt es Förderprogramme für den Schnellausbau: So finanzierte die US-amerikanische Fahrradlobby People for Bikes das Green Lane Project (2012), das Big Jump Project (2017) und das Final Mile Project (2019).

Alle Projekte unterstützten finanziell und personell einige ausgewählter Städte bei dem Ausbau eines qualitativ hochwertigen und durchgängigen Radverkehrsnetzwerks.

Die Broschüre „InnoRADQuick - Schnell, innovativ und gut fürs Klima: So gelingt der fahrradfreundliche Umbau“ zeigt, wie New York City, Houston und Austin in Texas oder Memphis/Tennessee ihre Schnellbauprojekte umsetzten.

Die Broschüre lässt sich in der blauen Servicebox herunterladen.

Förderlogos InnoRADQuick

Das Projekt InnoRADQuick wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Umweltbundesamt im Zuge der Verbändeförderung gefördert

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

RS1-Banner an Bahnbrücke über B233

ADFC fordert mit Bannern: Macht diesen Radweg endlich schnell

Mit großen Bannern weist der ADFC nun an Brücken in Unna-Königsborn auf den nötigen baldigen Ausbau des Radschnellwegs 1…

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

Abschlusskundgebung im Seepark

Sternfahrt Ruhr - Über 1500 radeln über B1 und B236 durchs Revier

Tolle Eindrücke und ein riesiges Ausrufezeichen für das Motto "Verkehrswende jetzt!"

Europäische Mobilitätswoche 2023

Europäische Mobilitätswoche wirft Schatten voraus

Vom 16. bis 22. September steht die Mobilität im Kreis Unna wieder ganz besonders im Fokus.

Übung Radfahrschule

Radfahrschule für Erwachsene startet neuen Kurs

Vom 08. August bis 14. September findet in Unna eine neue Schulung für Erwachsene statt, die das Radfahren neu oder…

Lastenradparade 2023, Stopp in Unna

Lastenradparade 2023

Mit Spaß in die Mobilitätswoche

Weihnachtsgruß

Weihnachtsgruß 2023

Der ADFC Kreis Unna wünscht Ihnen/Dir eine entspannte Zeit und einen vielversprechenden Start ins neue Jahr 2024.

RS 1-Banner (verändert)

RS1: Antworten der Landtagskandidat*innen auf Fragen des ADFC

Die Hängepartie des Radschnellweges Ruhr (RS1) im östlichen Ruhrgebiet ist ein Trauerspiel. Im Vorfeld der…

ADFC lädt ein zum großen Fahrrad-Familienfest

Spaß, Spiel und Infos rund ums Radfahren für die ganze Familie

https://kreis-unna.adfc.de/artikel/usa-theorie-und-praxis-fuer-den-schnellausbau-3

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Wie kann ich schnell und einfach Mitglied werden?

    Am einfachsten ist es, das Online-Formular des Bundesverbandes ausfüllen (Button 'weiterlesen'). Je nach Wohnort werden Sie automatisch Ihrem Kreis- und Ortsverband zugeordnet. Sie erhalten nach dem Absenden des Formulars eine Bestätigung per E-Mail und innerhalb von 14 Tagen Ihre Mitgliedsunterlagen.

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt